Phlegra lineata (♂,♀) (C. L. KOCH, 1846)

In addition to the genus diagnosis, the following features characterize the species:

MALE

PS dunkelbraun mit zwei dorsalen und zwei lateralen enganliegend weiß behaarten Längsbanden, die teilweise orangebraun gerandet sind; Kopfplatte lateral dunkel beborstet, Augenumrandungen schwarz, gesamter cephaler Teil orangebraun behaart. CL lang abstehend weiß behaart, GAB orangebraun, ventral weiß. CH rostbraun, ST, LA und MX dunkelbraun und schwarz behaart, letztere distal weiß. OS dorsal dunkelbraun mit einem medianen und zwei lateralen orangebraun gerandeten weißen Längsstreifen, welche die SP-Basis erreichen; ventral dunkelbraun, lateral lang weiß behaart. Beine dunkelbraun mit hellbrauner Längszeichnung, überall abstehend schwarz und enganliegend grauweiß behaart, TA orangebraun. PP dunkelbraun, Gelenk zwischen FE und PA dorsal weiß-schwarz, Cymbium schwarz behaart, distal mit grauem Haarbüschel. EM dünn, umgekehrt S-förmig gebogen und median durchscheinend. Bestachelung: FE: 5,5,6,7; PA 0,1,2,2; TI: 6,6,9,10; MT: 6,6,12,13. Maße (n = 4): PL: 1,85-2,05; PB: 1,2-1,3; OL: 1,75-2,1; OB: 1,05-1,3; AR 1: 0,98-1,08; AR 3: 0,95-1,05; OKL: 0,65-0,8. Verhältnisse: PL : PB = 1,56 : 1; AR 1 : AR 3 = 1,03 : 1.

Body: Markingsdark or bright vertical stripes. Eyes: AERdorsal edge procurve. Labium: Lengthwider than long. Embolus: Shapeshort chisel-like. Legs: Leg formula4-3-1-2. Distribution: Geographical DistributionEurope. Eastern Europe & Asia. Middle East.

FEMALE

PS dorsal hell sandfarben, überall weiß behaart, lateral je ein mit dunkelbraunen Haaren bedeckter Längsstreif, der von den VLA ausgehend bis kurz vor den hinteren Rand des Vorderkörpers zieht und mit einer medianen braunen Längsbande, die im vorderen Drittel der dunklen Kopfplatte V-förmig beginnt und sich posterior verjüngt. CL dicht abstehend weiß behaart, GAB silbergrau, lateral rötlich. CH, MX und LA hell orangefarben, distal weiß; ST hell sandfarben, abstehend weiß behaart. OS dorsal dicht weiß behaart mit zwei schmalen lateralen und zwei breiten medianen orange eingefassten Längsbanden aus schwarzen Haaren, welche die dunkelbraunen SP erreichen. Hinterleib ventral hellbeige, dicht weiß behaart, EP mit zwei deutlich voneinander getrennten Gruben und anterior gelegenen Samentaschen. Beine hell sandfarben, schwarz behaart. TS ebenfalls hell, abstehend weißen und dünn schwarz behaart. Bestachelung: FE: 5,5,6-7,5-6; PA: 0,0,2,2; TI: 6,5,9,10; MT: 4,4,11,13. Maße: PL: 2,35; PB: 1,65; OL: 2,25; OB: 1,6; AR 1: 1,2; AR 3: 1,28; OKL: 0,9. Verhältnisse: PL : PB = 1,42 : 1; AR 1 : AR 3 = 1 : 1,07.

Body: Markingsdark or bright vertical stripes. Eyes: AERdorsal edge procurve. Labium: Lengthwider than long. Distribution: Geographical DistributionEurope. Eastern Europe & Asia. Middle East.

COMMENTS

Bestimmung in METZNER (1999) erfolgte nach KOCH C. L. (1847). P. lineata ähnelt stark P. bresnieri, weshalb AUSSERER (1867) eine Synonymie mit dieser Art angenommen hatte. Die beiden Arten lassen sich aber sowohl durch das Zeichnungsmuster als auch aufgrund der Genitalmorphologie unterscheiden: Die EP unterscheiden sich aufgrund der Grubensklerotisierung. Die PA des m - PP ist weiß-schwarz und nicht wie bei P. bresnieri rein weiß behaart, der PP-FE ist hier dorsal durchgängig weiß behaart, bei P. bresnieri hingegen nur im vorderen Drittel. Die weißen Haarbanden des PS sind hier breiter und enganliegend behaart, bei P. bresnieri fällt v.a. beim m die weit abstehenden weißen Haare lateral am cephalen Teil des PS und am CL auf. Das Tegulum ist von lateral betrachtet weniger stark ausgebuchtet als bei P. bresnieri, die TI-Apophysen sind unterschiedlich ausgebildet. Bei P. lineata ist der EM distal gerade verlaufend, bei P. bresnieri zum Tegulum hin gebogen. P. lineata wurde von mir sowohl in einem Bachtal am Fluß als auch an sehr trockenen Habitaten (Kalkfelsen am Meer, Sandstrand) gesammelt, STEINMETZ & GÜCK erbeuteten ein m mit Hilfe einer Barberfalle an der Küste im Supralitoral auf mittel- grobkiesigen Untergrund. Eine weitere sehr ähnliche Art ist die in Israel beheimatete P. particeps (PICKARD-CAMBIDGE O., 1872), deren Validität noch überprüft werden muss.