Pseudicius badius (♂,♀) (SIMON, 1868)

In addition to the genus diagnosis, the following features characterize the species:

MALE

PS und OS wie bei P. encarpatus. Innenseite von FE I apical mit 1 + 5 Dornen, TI-Apophyse breit abgestutzt, erreicht nicht den lateralen Tegulumauswuchs. Bestachelung: FE: (2,4,3,3); PA 0,0,0,0; TI: 0,0,0,0; MT: 4,3,4,4. Maße (n = 2): PL: 2,1-2,3; PB: 1,45-1,65; OL: 2,4-2,5; OB: 1,4-1,6; AR 1: 1,05-1,15; AR 3: 1,15-1,25; OKL: 0,9-0,95. Verhältnisse: PL : PB = 1,42 : 1; AR 1 : AR 3 = 1 : 1,09.

Eyes: AERdorsal edge recurve. Embolus: Shapeshort chisel-like. Legs: Leg formula1-4-3-2. Distribution: Geographical DistributionEurope. Middle East.

FEMALE

PS dorsal wie beim m, hier aber dicht hellgrau behaart. CL ebenso wie restliches Gesicht dicht weiß behaart. PS ventral wie beim m, ST etwas heller. OS wie beim f von P. encarpatus, dorsal aber wesentlich heller. Beine hellgelb mit schwacher brauner Fleckenzeichnung, FE I apical auf der Innenseite mit 4+1 Dornen. Bestachelung: FE: (4,4,4,3); PA 0,0,0,0; TI: 0,0,0,0; MT: 1-4,1,5,3. Maße (n = 3): PL: 2,1-2,6; PB: 1,45-1,9; OL: 2,9-4,3; OB: 1,8-2,4; AR 1: 1,1-1,4; AR 3: 1,22-1,55; OKL: 0,9-1,15. Verhältnisse: PL : PB = 1,41 : 1; AR 1 : AR 3 = 1 : 1,12.

Body: Markingsdark or bright vertical stripes. Distribution: Geographical DistributionEurope. Middle East.

COMMENTS

Bestimmung in METZNER (1999) erfolgte nach SIMON (1868), HADJISSARANTHOS (1940 sub P. espereyi) und PRÓSZYŃSKI (1987). Aufgrund der breit abgestutzten Apophyse ist P. badius mit keiner anderen Art in Griechenland zu verwechseln. Aufgrund der starken Ähnlichkeit der mm mit P. encarpatus wurde hier auf eine Habitusabbildung verzichtet. SIMON (1868) fand ff auf Baumstrunken von Olivenbäumen.