Pseudeuophrys obsoleta (♂,♀) (SIMON, 1868)

MALE

PS dorsal schwarzbraun, Foveabereich mit hellem Mittelstrich; PS-Rand und cephaler Bereich lang weiß behaart, unter den Lateralaugen mit rötlichen Haaren ausgestattet. CL dünn hell beborstet, GAB hellorange. ST fleckig dunkelbraun mit schwarzem Rand, durchsichtig behaart. CH rotbraun, LA und MX braun, distal aufgehellt. OS dunkelbraun mit dorsaler weißer Behaarung, die ein variables Fleckenmuster bildet (zwei größere Augenflecke im hinteren Drittel und Haarbüschel vor den braunen SP). FE der Beine dunkelbraun mit gelbbrauner Längszeichnung; PA dunkelbraun, distal aufgehellt; TI dunkelbraun; MT und TA dunkel-hellbraun geringelt. Alle Beine hell-dunkel behaart. PA und FE des PP hellhelb mit weißer Behaarung, FE basal mit dunkler Fleckenzeichnung, TI-Apophyse hakenförmig. Bestachelung: FE: 4,4,4,3; PA: 0,0,0,0; TI: 5,5,7,6; MT: 4,4,10,10. Maße (n = 5): PL: 1,4-2,1; PB: 1,0-1,6; OL: 1,25-2,1; OB: 1,0-1,8; AR 1: 0,85-1,3; AR 3: 0,8-1,2; OKL: 0,6-0,9. Verhältnisse: PL : PB = 1,67 : 1; AR 1 : AR 3 = 1,1 : 1.

Body: Habitusnormal jumping spider-like. Markingsdark or bright vertical stripes. Opistosoma with dark or bright spots . Carapace: Lengthlonger than wide. Chelicera: Base furrow teeth number retromarginalunidentat. Eyes: Number eye rowsthree. AERdorsal edge straight. AMEseparated of each other. touch each other. ALEseparated from AME. PLEPLE = ALE. Labium: Lengthwider than long. Sternum: Length : width ratio< 2 : 1. Anterior bordernarrower than Labium . Tegulum: General shapeelongated. Embolus: Shapecircular curved. bent counterclockwise. Legs: Leg formula4-1-3-2. Tarsus Itarsal claws without teeth. tarsal claws with short teeth. Spination pattern: Metatarsus III2 spine rows. Metatarsus IV2 Spine rows. Distribution: Geographical DistributionEurope. Eastern Europe & Asia. Middle East.

FEMALE

PS dorsal wie beim m, Behaarung und helle Mittelbande deutlicher ausgeprägt. CL hell mit wenigen hellen Haaren, GAB weiß-orange. ST und Mundgliedmaßen wie beim m, nur etwas heller. OS dunkel-braun, dorsal mit deutlicher weißer Zeichnung: Äquatorialbande im vorderen Drittel, unterbrochener Horizontalstreifen in der Mitte und zwei miteinander verbundene große Augenflecken im hinteren Drittel. Äußere SP braun, innere hell beigefarben. EP mit stark sklerotisierten Grubenrändern und lateral davon gelegenen nierenförmigen Samentaschen. TS und Beine durchgehend hell-dunkelbraun geringelt. Bestachelung: FE: 4,4,4,3; PA: 0,0,1,1; TI: 4,5,5,4; MT: 4,4, 8,10. Maße (n = 4): PL: 1,6-1,8; PB: 1,05-1,25; OL: 1,5-2,8; OB: 1,25-2,15; AR 1: 1,01-1,15; AR 3: 0,95-1,1; OKL: 0,69-0,78. Verhältnisse: PL : PB = 1,45 : 1; AR 1 : AR 3 = 1,05 : 1.

Body: Habitusnormal jumping spider-like. Markingsdark or bright vertical stripes. Carapace: Lengthlonger than wide. Chelicera: Base furrow teeth number retromarginalunidentat. Eyes: Number eye rowsthree. AERdorsal edge straight. AMEseparated of each other. touch each other. ALEseparated from AME. PLEPLE = ALE. Labium: Lengthwider than long. Sternum: Length : width ratio< 2 : 1. Anterior bordernarrower than Labium . wider than Labium. Legs: Tarsus Itarsal claws without teeth. tarsal claws with short teeth. Distribution: Geographical DistributionEurope. Eastern Europe & Asia. Middle East.

COMMENTS

Bestimmung in METZNER (1999) erfolgte nach CHYZER & KULCZYNSKI (1891) sub Euophrys confusa sp. n., FLANCZEWSKA (1981), PRÓSZYŃSKI (1976, 1987, 1991a) und LOGUNOV et al. (1993). Die Art ist in Fels- und Steppenheiden des südlichen Mitteleuropas zu finden (STEINBERGER 1987, PRÓSZYŃSKI 1991a); LOGUNOV et al. (1993) nennen die Falllaubschicht in Tälern als Fundort. Die von V. HELVERSEN und mir gesammelten Exemplare stammen aus den verschiedensten Biotopen wie Auwald, Kiefernwald, Sanddünen, steinige Habitate bis hinauf auf 1600 m und feuchte Bachtäler. P. obsoleta ist sowohl am Boden an niederen Pflanzen und unter Steinen als auch an Baumstämmen, z.B. unter Kiefernrinde, zu finden.