In addition to the genus diagnosis, the following features characterize the species:MALEPS dunkelbraun, vollständig mit enganliegenden goldbraunen Haaren bedeckt, Rand fein weiß behaart; Kopfplatte glänzend schwarz mit schwarzen Borsten, hinter den HLA dreieckige weiße Haarflecke. CL und CH dunkelbraun mit wenigen schwarzen Borsten, GAB beige. ST, LA und MX dunkelbraun, letztere distal heller, mit durchsichtigen Haaren bewachsen. OS dunkelbraun, glänzend goldbraun behaart, dorsal im vorderen Drittel mit schmaler weißer Horizontalbande und vier keilförmigen weißen Haarflecken in der hinteren Hälfte, von denen sich das hintere Paar berühren kann. Hinterleib ventral mit spärlicher heller Behaarung und zwei weißen U-förmigen Haarflecken vor den dunkelbraunen SP. Beine gelb mit variabler Längszeichnung aus dunkelbraunen Flecken und weißen Haarlinien. PP braun, Cymbiumspitze hell, FE-Apophyse ungleich zweispitzig. Bestachelung: FE: 2,3,5,5; PA: 0,0, 0,0; TI: 5,3,6,8; MT: 4,4,10,11. Maße (n = 5): PL: 1,8-2,5; PB: 1,2-1,8; OL: 1,8-2,45; OB: 1,25-1,8; AR 1 : 1,0-1,35; AR 3: 1,05-1,5; OKL: 0,8-1,05. Verhältnisse: PL : PB = 1,45 : 1; AR 1 : AR 3 = 1 : 1,07.Body: Markings: Opistosoma with dark or bright spots . basic colouring dark. Eyes: AER: dorsal edge procurve. Labium: Length: wider than long. Palp: Femur: process with two ends. Embolus: Shape: short chisel-like. Legs: Leg formula: 4-1-3-2. Distribution: Geographical Distribution: Europe. Eastern Europe & Asia. Middle East. FEMALEPS wie beim m, Flanken und Bereich zwischen VLA und HLA zusätzlich spärlich weißgelb behaart. Gesicht, ST und Mundgliedmaßen wie beim m. OS glänzend braun behaart, mit weißgelber Äquatorialbande, die ab der Mitte von zwei kurzen schräg verlaufenden Banden abgelöst wird. Bereich vor den SP dorsal mit vier gelbweißen, ventral mit zwei weißen Haarflecken. EP mit zwei Gruben. Beine wie beim m, TA einfarbig hell. TS hell, FE und PA-Innenseiten schwarz. Bestachelung: FE: 3,3,4,3; PA: 0,0,0,0; TI: 5,2,3,6; MT: 4,4,5,7. Maße: PL: 1,95; PB: 1,4; OL: 2,3; OB: 1,6; AR 1 : 1,05; Ab 2: 1,1; OKL: 0,85. Verhältnisse: PL : PB = 1,4 : 1; AR 1 : AR 3 = 1 : 1,05.Body: Markings: Opistosoma with dark or bright spots . basic colouring dark. Eyes: AER: dorsal edge procurve. Labium: Length: wider than long. Distribution: Geographical Distribution: Europe. Eastern Europe & Asia. Middle East. COMMENTSBestimmung in METZNER (1999) erfolgte nach DAHL (1926), HARM (1971), WESOŁOWSKA (1986), PRÓSZYŃSKI (1971a, 1991a) und ROBERTS (1993). Innerhalb der H. auratus-Gruppe zeigt das m Ähnlichkeit mit H. flavipes, kann von diesem aber durch die Form des EM unterschieden werden; das f ähnelt H. aeneus (HAHN, 1831). H. auratus bevorzugt Gewässernähe (BRAUN 1956), wie es z. B. ein Auwald (THALER & STEINER 1987) bieten kann. |