Heliophanus kochii (♂,♀) SIMON, 1868

MALE

PS dorsal glänzend rostbraun, abfallende Seiten und Rand zum Teil mit hellen Haaren; Kopfplatte gerunzelt schwarz, manchmal messingbraun behaart, hinter den HLA oft Fleck aus weißen Haaren. CL mit wenigen dunklen Borsten, GAB hellgrau. ST, LA, MX und CH dunkelbraun, letztere distal heller. OS dunkelbraun, dorsal braun oder messingbraun behaart, mit weißer Bande am vorderen Ende und vier weißen Haarflecken in der hinteren Hälfte, manchmal auch ohne weiße Zeichnung. Ventral dünn hellgrau behaart mit zwei weißen Haarflecken vor den SP. Beine dunkel rotbraun mit Längsstreifen aus weißen Haaren, TA und Teile der MT hell. PP dunkelbraun mit weißen Haarflecken, EM auffällig zum dunklen Tegulum hin gedreht. Bestachelung: FE: 3,3,5,4; PA: 0,0,0,0; TI: 7,4,4,8; MT: 4,4,10,10. Maße (n = 4): PL: 1,8-2,0; PB: 1,4-1,5; OL: 1,8-2,0; OB: 1,4-1,45; AR 1 : 1,15; AR 3: 1,23-1,3; OKL: 0,9. Verhältnisse: PL : PB = 1,31 : 1; AR 1 : AR 3 = 1 : 1,1.

Body: Habitusnormal jumping spider-like. MarkingsOpistosoma with dark or bright spots . basic coloring dark. Carapace: Lengthlonger than wide. Chelicera: Base furrow teeth number retromarginalunidentat. Eyes: Number eye rowsthree. AERdorsal edge procurve. AMEseparated of each other. ALEseparated from AME. PLEPLE = ALE. Labium: Lengthwider than long. Sternum: Length : width ratio< 2 : 1. Anterior borderwider than Labium. Palp: Femurwith ventral-medial process. with ventral-apical process. process with two ends. Tegulum: General shapeelongated. Embolus: Shapeshort chisel-like. Legs: Leg formula4-1-3-2. Femur Iwith stridulatory spines. Tarsus Itarsal claws with short teeth. Opisthosoma: SurfaceShiny, hairless. Spination pattern: Metatarsus III1 spine row. Metatarsus IV2 Spine rows. Distribution: Geographical DistributionEurope. Afrika. Eastern Europe & Asia. Middle East.

FEMALE

PS wie beim m, aber heller. CH rostrot, ST, LA und MX orangebraun, dünn behaart. OS dorsal braun mit dünner weißer Äquatorialbande im vorderen Drittel und zwei bis vier kleinen weißen punktförmigen Flecken vor den SP, ventral heller und mit kleinen weißen Haarpunkten vor den SP. EP deutlich breiter als lang, Grubenrand wenigstens in der unteren Hälfte sklerotisiert. Beine und TS braun mit Längszeichnung aus weißen Haaren, TA hell. Bestachelung: FE: 2,3,3,3; PA: 0,0,0,0; TI: 3,2,3,5; MT: 4,4,5,6. Maße (n = 4): PL: 1,8-2,0; PB: 1,3-1,5; OL: 2,4-3,3; OB: 1,9-2,3; AR 1: 1,05-1,15; AR 3: 1,2-1,4; OKL: 0,83-0,9. Verhältnisse: PL : PB = 1,34 : 1; AR 1 : AR 3 = 1 : 1,16.

Body: Habitusnormal jumping spider-like. MarkingsOpistosoma with dark or bright spots . basic coloring dark. Carapace: Lengthlonger than wide. Chelicera: Base furrow teeth number retromarginalunidentat. Eyes: Number eye rowsthree. AERdorsal edge procurve. AMEseparated of each other. ALEseparated from AME. PLEPLE = ALE. Labium: Lengthwider than long. Sternum: Length : width ratio< 2 : 1. Anterior borderwider than Labium. Legs: Femur Iwith stridulatory spines. Tarsus Itarsal claws with short teeth. Opisthosoma: SurfaceShiny, hairless. Distribution: Geographical DistributionEurope. Afrika. Eastern Europe & Asia. Middle East.

COMMENTS

Bestimmung in METZNER (1999) erfolgte nach FLANCZEWSKA (1981), WESOŁOWSKA (1986), HANSEN (1986) und PRÓSZYŃSKI (1991a). Innerhalb der H. cupreus-Gruppe besitzt die Art Ähnlichkeit mit H. lineiventris. Die mmlassen sich leicht anhand der EM-Form unterscheiden, die EP des f ist hier breiter als lang, bei H. lineiventris hingegen länger als breit. H. kochi konnte von METZNER (1999) sowohl an feuchten Stellen (direkt am Fluß unter Steinen) als auch in einem trockenen, sandigen Dünenkiefernwald gesammelt werden.