MALEPS dorsal rostbraun mit weiß behaartem schwarzen Rand; Kopfplatte glänzend schwarz gekörnt, frontal und lateral weiß behaart, median mit orangefarbenen Haaren bedeckt. Dreieckige Bereiche vor und hinter der Fovea dicht weiß behaart, Flanken im vorderen Bereich hell orangefarben, retrolaterale Kanten braun mit schwarzer Behaarung. CL mit wenigen durchsichtigen Haaren, GAB dorsal und ventral weiß, lateral orange. LA, MX und CH hellorange. OS dorsal mit dicht orangefarben behaarter dunkler Feckenzeichnung und drei weiß behaarten Längsbanden, lateral mit dunkler Längsbande; ventral hellbeige, SP braun. BP I beigefarben, lateral dunkelbraun, spärlich weiß behaart. BP II-IV hellgelb ohne Zeichnung. PP rotbraun, Cymbiumspitze aufgehellt, Tegulum dunkelbraun. Bestachelung: FE: 4,4,5,5; PA: 0,0,0,0; TI: 5,3,3,4; MT: 4,4,6,6; Maße: PL: 2,7; PB: 2,0; OL: 2,7; OB: 1,8; AR 1: 1,5; AR 3: 1,6; OKL: 1,6. Verhältnisse: PL : PB = 1,35 : 1; AR 1 : AR 3 = 1 : 1,06.Body: Habitus: normal jumping spider-like. Markings: dark or bright vertical stripes. Opistosoma mostly orange or red. Carapace: Length: longer than wide. Chelicera: Base furrow teeth number retromarginal: unidentat. Eyes: Number eye rows: three. AER: dorsal edge recurve. AME: touch each other. ALE: separated from AME. PLE: PLE = ALE. Labium: Length: longer than wide. Sternum: Length : width ratio: < 2 : 1. Anterior border: narrower than Labium . Tegulum: General shape: elongated. Embolus: Shape: short chisel-like. Legs: Leg formula: 1-4-3-2. Femur I: with stridulatory spines. Tarsus I: tarsal claws with short teeth. Spination pattern: Metatarsus III: 1 spine row. Metatarsus IV: 1 Spine row. Distribution: Geographical Distribution: Europe. Afrika. Eastern Europe & Asia. Middle East. FEMALEPS dorsal wie beim m, aber überwiegend hellgrau behaart. CL dicht mit langen weißen Haaren bedeckt, GAB ebenfalls weiß. CH und LA hellorange, MX und ST beigefarben, letzteres mit schwarzem Rand. OS dorsal beigefarben mit beige-orange-schwarzer Behaarung und lateralem braunen netzartigen Muster, das posteriormedian dunkler wird. Hinterleib ventral beige mit breitem dunkleren Mittelstrich, der die hellen SP erreicht. Beine einheitlich hellorange ohne Zeichnung. Bestachelung: FE: 4,4,5,5; PA: 0,0,0,0; TI: 5,3,3,4; MT: 4,4,6,7. Maße (n=3): PL: 2,4-2,5; PB: 1,75-1,9; OL: 2,7-4,0; OB: 1,7-2,6; AR 1: 1,4-1,45; AR 3: 1,55-1,6; OKL: 1,05-1,15. Verhältnisse: PL : PB = 1,33 : 1; AR 1 : AR 3 = 1 : 1,1.Body: Habitus: normal jumping spider-like. Markings: dark or bright vertical stripes. Carapace: Length: longer than wide. Chelicera: Base furrow teeth number retromarginal: unidentat. Eyes: Number eye rows: three. AER: dorsal edge recurve. AME: touch each other. ALE: separated from AME. PLE: PLE = ALE. Labium: Length: longer than wide. Sternum: Length : width ratio: < 2 : 1. Anterior border: narrower than Labium . Legs: Leg formula: 1-4-3-2. Femur I: with stridulatory spines. Tarsus I: tarsal claws with short teeth. Spination pattern: Metatarsus III: 1 spine row. Metatarsus IV: 1 Spine row. Distribution: Geographical Distribution: Europe. Afrika. Eastern Europe & Asia. Middle East. COMMENTSBestimmung erfolgte nach SIMON (1937), PRÓSZYŃSKI (1976, 1987) und ALICATA & CANTARELLA (1993). Die Synonymieverhältnisse werden von ALICATA & CANTARELLA in ihrer Revision diskutiert. Aufgrund deren Erkenntnisse muss das aus Griechenland vorliegende Material auf die Artzugehörigkeit überprüft werden. Da mir nur ein f aus Griechenland zur Verfügung stand, wurden die Beschreibungen und Zeichnungen nach Individuen aus Korsika angefertigt. HANSEN (1982) macht Angaben zur Biologie, er bezeichnet sie unter anderem als xerotherme Art, die offenbar die Strauchschicht bevorzugt. |