In addition to the genus diagnosis, the following features characterize the species:MALEPS dunkelbraun; Kopfbereich schwarz; beide fast glatt und spärlich weiß behaart. Gesicht abstehend gelb behaart, GAB fuchsrot. OS dorsal schwarz, mit ockerfarbenen Haaren spärlich bedeckt und mit angedeuteter weißlicher Medianbande, die im vorderen Bereich breit ist und zwei kleine parallel verlaufende Längsstriche umschließt, in der Mitte dünner, am Ende wieder dreieckförmig verbreitert ist und dort mit vier kleinen schwarzen kommaförmigen sich kreuzenden Striche gemustert ist; ventral gelblich. PP gelb, mit weißen Haaren bedeckt. Beine gelb und braun gezeichnet, BP IV länger und dicker als die anderen, abstehend schwarz behaart (nach SIMON 1868).Eyes: AER: dorsal edge straight. Labium: Length: wider than long. Embolus: Shape: circular curved. bent counterclockwise. Legs: Leg formula: 4-1-3-2. Distribution: Geographical Distribution: Europe. FEMALEEyes: AER: dorsal edge straight. Labium: Length: wider than long. Distribution: Geographical Distribution: Europe.COMMENTSDa das aus Paris (MNHN) angeforderte Typenmaterial nicht auffindbar ist, erfolgt hier die Beschreibung des m nach der Orginalbeschreibung SIMON´s (1868), die Abbildung des PP ist aus SIMON (1937). Die von ROEWER als Euophrys difficilis bestimmten ff aus dem SMF gehören zu P. sengleti sp. nov., deren mm keine Ähnlichkeit mit der Beschreibung und der Abbildung des PP bei SIMON (1868, 1937) besitzen. SIMON (1868) fand die Art an niederen Pflanzen und Baumstümpfen. |