MALEPS dorsal braun, Kopfplatte ebenso wie Flanken dunkelbraun mit schwarzen Augenumrandungen. Unteres Viertel der Flanken und Bereich vor und hinter den HLA dicht weiß beschuppt, alle abfallenden Seiten mit vereinzelten weißen Schuppenhaaren. Gesicht weiß beschuppt, CH hell orangebraun mit gebogenen Klauen. ST dunkelbraun mit schwarzem Rand, orangefarbenen kleinen Flecken und hell durchsichtiger Behaarung. LA dunkelbraun, MX orangebraun mit weißen Innenkanten. OS dorsal dunkelbraun mit weißer Beschuppung und lateralen schräg nach hinten weisenden hellen Banden, die sich median nicht berühren; ventral graubraun mit dunkelbraunen SP. BP I & II hell orangebraun mit dunklem FE und schwacher dunkler Ringelung an PA und TI. BP III & IV hellgelb mit dunklem FE und Ringelung an PA, TI und MT. PP hell orangebraun mit dunklem Schleier, Apophyse deutlich dunkel gerandet und spitz auslaufend. Bestachelung: FE: (4,4,5,4); PA 0,0,0,0; TI: 0,0,2,3; MT: 2,2,5,6. Maße: PL: 1,9; PB: 1,25; OL: 2,05; OB: 1,3; AR 1: 1,05; AR 3: 1,05; OKL: 0,9. Verhältnisse: PL : PB = 1,52 : 1; AR 1 : AR 3 = 1 : 1.Body: Habitus: normal jumping spider-like. Carapace: Length: longer than wide. Chelicera: Base furrow teeth number retromarginal: unidentat. Eyes: Number eye rows: three. AER: dorsal edge recurve. AME: touch each other. ALE: touching AME. PLE: PLE = ALE. Labium: Length: wider than long. Sternum: Length : width ratio: < 2 : 1. Anterior border: equal as Labium . Tegulum: General shape: elongated. Embolus: Shape: short chisel-like. Legs: Leg formula: 4-1-3-2. Tarsus I: tarsal claws with short teeth. Spination pattern: Metatarsus III: 1 spine row. Metatarsus IV: 1 Spine row. Ecology: Geographical Distribution: Europe. South America. Afrika. Eastern Europe & Asia. Middle East. FEMALEPS dorsal dunkelbraun, Kopfplatte und abfallende Seiten schwarz. Okulartrapez dicht grau-weiß beschuppt, Flanken im unteren Drittel und im Bereich vor und hinter den HLA dicht mit weiß beschuppt. Thoracaler Bereich mit weißer kreuzförmiger Schuppenzeichnung, die an den retrolateralen Kanten mit den weißen Flankenrändern verschmelzen; oberer Flankenbereich mit vereinzelten orangebraunen Schuppenhaaren. Gesicht, MX und LA wie beim m, ST dunkler mit weißen Schuppenhaaren. OS dorsal dicht weiß-braun beschuppt mit weißer Äquatorialbande und hellgrauer Medianbande, von der braungerandete graue Banden keilförmig zu den Seiten hin ziehen. Hinterleib ventral hellgrau mit weißer Beschuppung, SP hellbraun. EP mit seitlich stark sklerotisierten Grubenrändern und lateral gelegenen Spermagängen. Beine hellbeige ohne dunkle Zeichnung, schwarz und weiß behaart. TS hellbeige, dorsal weiß beschuppt. Bestachelung: FE: (4,4,5,4); PA 0,0,0,0; TI: 0,0,2,3; MT: 2,2,6,6. Maße (n = 2): PL: 2,15-2,2; PB: 1,5; OL: 2,3-3,2; OB: 1,7-1,9; AR 1: 1,2-1,25; AR 3: 1,2-1,25; OKL: 1,05. Verhältnisse: PL : PB = 1,45 : 1; AR 1 : AR 3 = 1 : 1.Body: Markings: dark or bright horizontal stripes . Carapace: Length: longer than wide. Chelicera: Base furrow teeth number retromarginal: unidentat. Eyes: Number eye rows: three. AER: dorsal edge recurve. AME: touch each other. ALE: touching AME. PLE: PLE = ALE. Labium: Length: wider than long. Sternum: Length : width ratio: < 2 : 1. Anterior border: equal as Labium . Legs: Tarsus I: tarsal claws with short teeth. Ecology: Geographical Distribution: Europe. South America. Afrika. Eastern Europe & Asia. Middle East. COMMENTSBestimmung in METZNER (1999) erfolgte nach SIMON (1937), HARM (1969), FLANCZEWSKA (1981) und HANSEN (1986, 1994). SOYER (1959) fand S. mutabilis auf Dünen, das von mir gesammelte f befand sich im Gebüsch direkt an einem Bach. Angaben zur Biologie und eine Abgrenzung zur nahverwandten S. unciger (SIMON, 1868) sind bei HANSEN (1994) zu finden. |