Synageles dalmaticus (♂,♀) (KEYSERLING, 1863)

MALE

PS dorsal orangefarben mit schwarzem Rand, Kopfplatte und die nach hinten abfallende Seite etwas heller; Augenumrandungen schwarz und genauso wie der vordere Flankenbereich und die Fovea weiß behaart. CL- und GAB dünn weiß, VMA und VLA metallisch grün schimmernd. Mundgliedmaßen und ST fleckig orange, letzteres schwarz gerandet und im hinteren Drittel etwas dunkler. OS dorsal orange-braun bis sandfarben-dunkelbraun gebändert, in der vorderen Hälfte mit deutlicher Einschnürung, in der lateral je ein braun umrandeter weißer Haarfleck eingebettet ist. Hinterleib ventral im vorderen Drittel orangebraun, hinten beige-dunkelbraun verlaufend, SP hell orangebraun. BP II-IV sandfarben-orange mit brauner Flecken- und Längszeichnung, BP I orange mit hellem MT und TA, überall dünn schwarz behaart. PP hellorange mit schwarzer Apophysenspitze und kurzem gebogenen EM. Bestachelung: FE: 2,3,2,2; PA: 0,0,0,0; TI: 3,4,0,0; MT: 4,3,0,0. Maße (n = 5): PL: 1,2-1,35; PB: 0,72-0,85; OL: 1,4-1,7; OB: 0,7-0,75; AR 1: 0,6-0,68; AR 3: 0,6-0,68; OKL: 0,75-0,8. Verhältnisse: PL : PB = 1,63 : 1; AR 1 : AR 3 = 1 : 1.

Body: Habitusant-like. Carapace: Lengthlonger than wide. Chelicera: Base furrow teeth number retromarginalunidentat. Eyes: Number eye rowsthree. AERdorsal edge procurve. AMEtouch each other. ALEtouching AME. PLEPLE = ALE. Labium: Lengthwider than long. Sternum: Length : width ratio< 2 : 1. Anterior borderequal as Labium . Tegulum: General shaperounded. elongated. Embolus: Shapeshort chisel-like. Legs: Leg formula1-4-2-3. Tarsus Itarsal claws with short teeth. Opisthosoma: SurfaceShiny, hairless. Scutumpresent dorsal. Spination pattern: Metatarsus III0 spine rows. Metatarsus IV0 Spine row. Distribution: Geographical DistributionEurope. Afrika. Middle East.

FEMALE

PS wie beim m, OS ohne Einschnürung, EP schwarz sklerotisiert mit deutlich sichtbaren Samentaschen BP II-IV mit kräftiger schwarzer Längszeichnung, BP I genauso wie TS orangefarben, distal aufgehellt. Bestachelung: FE: 1,2,2,2; PA: 0,0,0,0; TI: 3,2,0,0; MT: 4,3,0,0. Maße (n = 2): PL: 1,08-1,2; PB: 0,65-0,75; OL: 1,75-1,95; OB: 1,0-1,2; AR 1: 0,6-0,68; AR 3: 0,62-0,7; OKL: 0,7-0,85. Ver-hältnisse: PL : PB = 1,63 : 1; AR 1 : AR 3 = 1 : 1,03.

Body: Habitusant-like. Carapace: Lengthlonger than wide. Chelicera: Base furrow teeth number retromarginalunidentat. Eyes: Number eye rowsthree. AERdorsal edge procurve. AMEtouch each other. ALEtouching AME. PLEPLE = ALE. Labium: Lengthwider than long. Sternum: Length : width ratio< 2 : 1. Anterior borderequal as Labium . Legs: Tarsus Itarsal claws with short teeth. Distribution: Geographical DistributionEurope. Afrika. Middle East.

COMMENTS

S. dalmaticus ist wegen der relativ geringen Größe und der hellen Körperfärbung mit keiner anderen myrmecomorphen Springspinne in Griechenland verwechselbar. Bestimmung in METZNER (1999) erfolgte nach PICKARD-CAMBRIDGE O., (1872 sub Salticus todillus), FLANCZEWSKA (1981), THALER (1983) und PRÓSZYŃSKI (1984a, 1991a). Die Art ist laut PRÓSZYŃSKI (1991a) auf Steinen an warmen Trockenhängen in Südeuropa verbreitet; die von METZNER (1999) in Griechenland gesammelten Exemplare wurden im sandigen küstennahen Kiefernwald geklopft.