Euophrys sulphurea (♂,♀) (L. KOCH, 1867)

In addition to the genus diagnosis, the following features characterize the species:

MALE

PS dorsal braun, cephaler Bereich und PS-Rand dunkler, Augenumrandungen schwarz. Weiße Haarbanden an retrolateralen Kanten und über den VMA. Dunkler CL, CH und Gesichtsaugenringe dicht schwefelgelb behaart. LA und MX ebenso wie die Coxen gelbbraun. ST braun mit schwarzem Rand, abstehend weiß behaart. OS dorsal dunkelbraun ohne Musterung, lang durchsichtig behaart, ventral heller, SP braun. Beinglieder braun, an den Basen hell unterlaufen. TA I und II heller; PA, TI und MT I & II zottig braun behaart. Alle PP-Glieder in der Grundfarbe gelb mit dichter schwefelgelber Behaarung. TI-Apophyse borstenförmig und gebogen. Bestachelung: FE: 4,4,5,4; PA: 0,0,1,1; TI: 6,4,8,9; MT: 4,6,11,12. Maße (n=3): PL: 1,9-2,4; PB: 1,4-1,8; OL: 1,7-2; OB: 1,15-1,65; AR 1: 1,2-1,45; AR 3: 1,1-1,4; OKL: 0,8-1,1. Verhältnisse: PL : PB = 1,36 : 1; AR 1 : AR 3 = 1,07 : 1.

Eyes: AERdorsal edge straight. Labium: Lengthwider than long. Embolus: Shapecircular curved. bent counterclockwise. Legs: Leg formula4-1-3-2. Distribution: Geographical DistributionEurope. Afrika. Middle East.

FEMALE

PS dorsal orangebraun mit dunkelbrauner Kopfplatte und schwarzen Augenumrandungen. Cephalothorax dünn mit enganliegenden weißgelben langen Haaren bedeckt, die dichter unterhalb der Lateralaugen, oberhalb der Gesichtsaugen und an den retrolateralen Kanten auftreten. CL und Gesicht abstehend weiß behaart, GAB weiß und gelb. CH, LA und MX hell orangebraun, distal aufgehellt. Coxen gelbbraun mit medianer dunkler schleierartiger Querbande. ST orangebraun mit dunkelbraunem Rand, abstehend weiß behaart. OS dorsal dunkelbraun mit gelben Punktreihen; im vorderen Drittel zwei weiß behaarte Querbanden, im hinteren Abschnitt je zwei ventrad ziehende Flecken aus weißen Schuppenhaaren und medianer Doppel-Längsbande, welche die braunen SP erreicht. Hinterleib braun mit gelben kettenartiger Längsmusterung, ventral hellbraun. Beine hell orangefarben mit brauner schleierartiger Fleckenzeichnung, TS gelb mit schmalen dunkelbraunen Längslinien an der FE-Innenseite. Bestachelung: FE: 3,3,5,3; PA: 0,0,0,0; TI: 6,4,5,6; MT: 4,4,8,11. Maße: PL: 2,1-2,2; PB: 1,4-1,6; OL: 2,6-3,3; OB: 1,8-2,5; AR 1: 1,4-1,5; AR 3: 1,3-1,4; OKL: 0,9-1. Verhältnisse: PL : PB = 1,44 : 1; AR 1 : AR 3 = 1,06 : 1.

Eyes: AERdorsal edge straight. Labium: Lengthwider than long. Distribution: Geographical DistributionEurope. Afrika. Middle East.

COMMENTS

Bestimmung erfolgte mit Hilfe von Vergleichsmaterial aus Paris (NRS) und den Beschreibungen von KOCH L. (1867) und SIMON (1871, 1937). Besonders auffällig für E. sulphurea ist beim m das dunkle Abdomen und die schwefelgelbe Behaarung an Gesicht und PP, beim f das auffällig gemusterte OS.

Von Euophrys graecum BRISTOWE 1935 ist nur das m beschrieben, der Typus dieser Art ist verlorengegangen (PRÓSZYŃSKI 1990). DELTSHEV & PARASCHI (1990) melden mehrere mm und ff aus Epidavros und Naxos, zeigen aber keine Beschreibung und Abbildung des f. Mir lag trotz Anfrage kein Material vor, so daß eine Überprüfung dieser Angaben nicht erfolgen konnte. BRISTOWE´s Beschreibung trifft exakt auf E. sulphurea zu, die auch in Delphi, dem locus typicus von E. graecum, verbreitet ist. Laut BRISTOWE besitzt der m - PP keine Apophyse; E. sulphurea besitzt eine Apophyse, die aber sehr dünn ist und deshalb leicht übersehen werden kann.